banking.vision
Das Closing-Gap-Verfahren ermöglicht eine Ermittlung barwertiger Liquiditätskosten und der zugehörigen Risiken auf Basis von Forwardgeschäften. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Vorteile gegenüber anderen etablierten Barwertmodellen.
banking.vision
In einem gemeinsamen Non-Paper schlagen BaFin und Deutsche Bundesbank vor, für Kleinbanken mit einer Bilanzsumme von bis zu 10 Milliarden Euro die risikogewichtete Kernkapitalquote abzuschaffen und eine erhöhte Leverage Ratio einzuführen. Doch bedeutet die vereinfachte Anforderung, wirklich eine Entlastung für kleinere Institute? Wir analysieren die Situation mit Fokus auf dem Eigenkapital.
banking.vision
Wir beleuchten nachstehend die Auswirkungsdimensionen beider regulatorische Initiativen der BaFin und Bundesbank in Bezug auf Vertrieb, Produktion und Steuerung von Kreditinstituten.
banking.vision
Die ESG-Regulierung bleibt auch 2025 äußerst dynamisch. Während politische Signale auf eine „Verschlankung“ der Vorgaben hindeuten, bleiben die bereits etablierten Erwartungen der Bankenaufsicht unverändert bestehen. In unserem strategischen Leitfaden zum Umgang mit regulatorischen ESG-Herausforderungen analysieren anhand eines FAQ-Fragenkatalogs die Situation – inklusive Lösungsansätzen auf Daten- und Prozessebene.