Neu

Beratungstermin anfragen Hier klicken

msg_Gradient_farblos_1 (1)
Symbolic image for data-driven progress: Abstract visualization of digital data flow in vibrant colors – representing innovation, technology, and forward-thinking compliance topics in the blog.

#rethinkcompliance Blog

Trends, Analysen und Impulse rund um Anti-Financial Crime & Compliance

#rethinkcompliance Blog

Klassische AML-Segmentierungen reichen nicht mehr aus, um Kundenverhalten adäquat abzubilden. Aufsichtsbehörden erwarten zunehmend nachvollziehbare und präzisere Ansätze. Durch statistische Clustering-Methoden lassen sich Risiken gezielter erkennen, Fehlalarme minimieren und AML-Systeme nachhaltig stärken – ganz ohne den Einsatz von KI.

#rethinkcompliance Blog

Klassische AML-Segmentierungen reichen nicht mehr aus, um Kundenverhalten adäquat abzubilden. Aufsichtsbehörden erwarten zunehmend nachvollziehbare und präzisere Ansätze. Durch statistische Clustering-Methoden lassen sich Risiken gezielter erkennen, Fehlalarme minimieren und AML-Systeme nachhaltig stärken – ganz ohne den Einsatz von KI.

#rethinkcompliance Blog

Die Steigerung der Resilienz des Risk-&-Compliance-Programms ist eine zunehmende Anforderung der Prüfer und Regulatoren und in diversen Gesetzen verankert. Die Herausforderung liegt darin, dies effektiv digital zu gestalten und dabei die Effizienz bei stetig ansteigender Volatilität zu meistern. Automatisierung, der Einsatz von KI und gut abgestimmte Policies & Procedures helfen dabei, diesen Prozess zu optimieren.

#rethinkcompliance Blog

Es ist an der Zeit, die Risikoanalyse zur Bekämpfung der Finanzkriminalität auf ein neues Level zu heben und die Grenzen traditioneller Ansätze zu überwinden. Das Potenzial moderner Technologien muss genutzt werden, um die Effizienz und Effektivität unserer Strategien zur Verhinderung von Finanzkriminalität zu verbessern.

#rethinkcompliance Blog

In diesem Blogbeitrag möchte ich einen Ausblick auf 2023 und Folgejahre geben, also die nahe Zukunft unserer Domäne, die sich der Bekämpfung der Finanzkriminalität verschreibt. Wie immer in solchen Ausblicken erheben diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellen eine Mischung aus subjektiver Wahrnehmung und Beobachtung sowie objektiver Analyse dar.

#rethinkcompliance Blog

Im April 2013 ging ein Aufschrei durch die Medien, als bei einem Gebäudeeinsturz einer Textilfabrik in Indien über 1.000 Menschen ihr Leben ließen. Die betroffenen Mitarbeiter hatten zuvor Risse am Gebäude entdeckt, wurden aber gezwungen weiterzuarbeiten. Die Frage der Schuld und der Verantwortlichen stand im Raum.

#rethinkcompliance Blog

Es wird viel geschrieben und berichtet zum Thema Lieferketten-Compliance, ob zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), der entsprechenden EU-Direktive, die dazu in Vorbereitung ist, oder den international schon länger gültigen und ebenfalls die Lieferkette betreffenden exterritorialen Gesetze wie den UK Bribery Act (UKBA) oder den US Foreign Corrupt Practices Act (FCPA).

#rethinkcompliance Blog

Am 25. August 2022 hat die Financial Action Task Force (FATF) den Abschlussbericht („Mutual Evaluation Report (MER)“) über die Prüfung Deutschlands veröffentlicht. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass Deutschland in den letzten fünf Jahren beachtliche Reformen durchgeführt hat, um Geldwäscheaktivitäten bzw. Terrorismusfinanzierung besser zu erkennen und zu bekämpfen. Diese Reformen tragen Früchte. Es bedarf aber weiterer Anstrengungen, um die Effektivität der Präventionsmaßnahmen zu optimieren.

#rethinkcompliance Blog

Das grundlegende Konzept der "ausländischen Kämpfer" ist keine moderne Erfindung. In der Vergangenheit haben Kämpfer aus dem Ausland an mehreren Bürgerkriegen teilgenommen. In einem kürzlich veröffentlichten gemeinsamen Bericht der Asia/Pacific Group on Money Laundering (APG) und des Global Center on Cooperative Security wurde versucht, die Nuancen der Verhaltens- und Finanzprofile solcher Kämpfer in Südostasien zu erforschen. Hierfür sind von den Financial Intelligence Units (FIUs) in dieser Region Finanzinformationen gesammelt und genutzt worden, um die katalytische Wirkung von ausländischen Kämpfern auf terroristische Aktivitäten zu analysieren und zu bekämpfen.

Veröffentlichungen | msg-Gruppe

Whitepaper

Bestimmen Sie das Qualitätsprofil für Ihre Cloud-​Native Architecture mit dem Whitepaper von msg und der Technischen Universität München.

Lünendonk Studie

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung gewinnt an Tempo – doch im europäischen Vergleich hinkt Deutschland weiterhin hinterher. Veraltete IT-Strukturen, Fachkräftemangel und komplexe Zuständigkeiten bremsen den Fortschritt.

banking.vision

NEWS 01/2025 Andreas Mach, Vorstand bei msg for banking, spricht mit Christoph Prellwitz, Chief Technology Officer von msg for banking, über das Thema hybride Datenarchitekturen, die im Transformationsprozess einer Bank eine immer größere Rolle spielen.

m3 Studie mit Fraunhofer IPK

Teil 1 der Artikelserie beleuchtet mögliche Einsatzfelder, Potenziale und Grenzen von KI im Rahmen des Kundenservice.

banking.vision

Der Einsatz von KI-Tools wird häufig als einer der größten Disruptionspotentiale für die Bankenbranche definiert. Doch wie gelingt die Operationalisierung und Implementierung von KI-Services?

Künstliche Intelligenz

Mit msg.ZenTestAI schreiben Sie stabile UI-Tests ohne technische Vorkenntnisse, ohne Test-Code und ohne Komplexität – einfach nur die Testfälle in natürlicher Sprache beschreiben und aufwandslos ausführen lassen.

Referenz

Optimieren Sie die Planung von Fahrzeugteilen mit KI. Unsere Lösungen ermöglichen genaue Bedarfsvorhersagen und verhindern Engpässe in der Produktion.

msg publikation

Der anfängliche Enthusiasmus rund um Business-Ökosysteme hat sich gelegt, doch das Potenzial branchenübergreifender Mehrwertangebote bleibt hoch. Erfahren Sie hier, warum es oft nicht zielführend ist, Big-Tech-Vorbilder zu kopieren, und unter welchen Bedingungen Business-Ökosysteme tatsächlich Mehrwert schaffen können.